Es stimuliert die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanze (Auslöser) und beugt vielen Krankheiten und Insektenbefall vor. Es ist der Grundstein der landwirtschaftlichen Kräutermedizin. Ausgezeichnetes Phytostimulans, reich an Mikroorganismen, Stickstoff, Spurenelementen, Nährstoffen, Aminosäuren, Vitaminen… direkt von der Pflanze aufgenommen. Verbessert die Chlorophyllfunktion, bekämpft Mineralstoffmangel, fördert das Blatt- und Wurzelwachstum, stimuliert die mikrobielle Flora des Bodens und erhöht die Keimungsenergie. Es stimuliert effektiv den Boden- / Pflanzenaustausch. Perfekte Verbindung mit der EF von Beinwell, die Kali bringt, Blüte und Frucht fördert, während die EF von Brennnessel Stickstoff bringt und das Laub begünstigt.
Brennnessel Gülle
Verwendung von Brennnessel Gülle als Dünger:
Verdünnen Sie die Gülle auf 10% (1 l Gülle für 10 l Regenwasser).
Gießen Sie die Pflanzen während der Vegetationsperiode einmal pro Woche.
Vor dem Pflanzen auf 20% verdünnen und den Boden gießen.Verwendung von Brennnessel Gülle als Insektizid:
Verdünnen Sie die Gülle auf 5% (50 CL Gülle für 10 l Regenwasser). Sprühen Sie die Blätter fein auf. Sprühen Sie nicht auf Solanaceae (Tomaten, Kartoffeln usw.). Verwenden Sie für diese Pflanzen ein zu 20% verdünntes Präparat und Wasser zu Füßen der Pflanzen. In allen Fällen ist Brennnesselmist bei Trockenheit unwirksam. Achten Sie darauf, Ihre Pflanzen nach Gebrauch gut zu gießen. Verwenden Sie Brennnesselmist sparsam bei Blütenpflanzen, da sie das Blattwachstum fördert. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es besser, 3 Gülle zu gleichen Teilen zu mischen, zum Beispiel Brennnessel, Beinwell und Schachtelhalm.